
Super User
Geschichte der Abwasserentsorgung - von der Fäkalientonne zur europäischen Kläranlage
Noch im 19. Jahrhundert stank das Gubener Abwasser zum Himmel. Die Fäkalien einer ganzen Stadt wurden in der Regel hinter den Häusern entsorgt. Krankheiten und Seuchen waren die Folgen. Aus hygienischen Gründen führte der Magistrat der Stadt Guben 1875 ein Tonnensystem zur zentralen Fäkalienentsorgung ein. Der vorgesehene Anschlusszwang konnte jedoch nicht durchgesetzt werden. Die Bürgerschaft leistete erfolgreich Widerstand, weil ihr das anfallende Entgelt zu hoch war.
Nachdem in der Stadt ab 1896 eine zentrale Wasserversorgung errichtet wurde, folgte 1905 der Bau und 1906 die Inbetriebnahme einer zentralen Abwasserentsorgung mit Kanalisation und Klärwerk. Die Anlage befand sich an der Stelle der heutigen Abwasserbehandlungsanlage Gubin/Guben. Damals wurde das Abwasser mechanisch in 64 Imhoffbrunnen gereinigt, worauf eine biologische Reinigungsstufe in 4 Koksfestbettreaktoren folgte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Abwassernetze von Guben und dem polnischen Gubin getrennt. Auf dem Gelände der ehemaligen Pappenfabrik bauten die Gubener eine eigene Kläranlage. Diese nahm Mitte der 50er Jahre ihren Betrieb auf und hatte nur eine mechanische Reinigungsstufe. Der Umbau zu einer biologischen Kläranlage war zu DDR-Zeiten zwar angedacht, aber nicht realisiert worden.
Ab 1990 begannen die Planungen für den Bau einer solchen biologischen Abwasserbehandlungsanlage - auch unter dem stärkeren umweltpolitischen Druck der neuen BRD-Gesetzgebung. Zu dieser Zeit wurde bereits an eine gemeinsame Entsorgung der Abwässer von Guben und Gubin gedacht, allerdings war als Standort der Anlage noch die Stadt westlich der Neiße im Gespräch. Um alle Fördermöglichkeiten der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Brandenburg ausgiebig zu nutzen, wurde die Anlage schließlich auf polnischer Seite errichtet. Die konkreten Konzeptionen, die Projektierungen und Ausschreibungen starteten 1994. Im darauf folgenden Jahr verrichteten deutsche und polnische Firmen die ersten Bauarbeiten. Mit einer feierlichen Übergabe des Bauwerkes wurde die neue Kläranlage Gubin/Guben am 2. Mai 1998 in Betrieb genommen.
Zu Beginn der Bauarbeiten für die Gubener Kanalisation war das "Stadtsäckel" nicht zum Überlaufen voll. Für die benötigten 1.230.000 Mark nahm die Neißestadt einen Kredit bei der Landesversicherungsanstalt für die Provinz Brandenburg auf.
Geschichte der Wasserversorgung - von der Holzröhre zur automatischen Steuerung
Die Geschichte der zentralen Wasserversorgung in Guben begann vor mehr als 450 Jahren. Bereits 1550 wurde die erste Wasserleitung aus Holzröhren von den Kaltenborner Bergen nach Guben geführt. Der Grund: Die Bierbrauerei benötigte das kostbare Nass. Weil die Leitung sehr anfällig gegenüber Störungen war und deshalb sehr hohe Kosten verursachte, wurde sie bald wieder eingestellt.
Im Jahre 1563 konnte die Wasserkunst im Klostertor in Betrieb genommen werden. Das Wasser stammte aus der Neiße. Ein Wasserrad trieb Pumpen an, die das Neißewasser in einen Wasserbehälter in 18 Fuß Höhe (rund 5,65 m) über dem Neißespiegel in den Klosterturm beförderten. Von dort versorgten sich die städtischen Tuchmachereien mit Brauchwasser, das sie sowohl über Holz- als auch über Messingröhren erreichte. 1858 - also knappe 300 Jahre später - wurden die Holzleitungen durch Rohre aus Gusseisen ersetzt. Die Wasserkunst verrichtete noch bis ins Jahr 1913 fleißig ihren Dienst. Erst durch den Abriss der Seydellschen Mühlen kam auch das Pumpwerk zum Erliegen.
1892 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau von wasserwirtschaftlichen Anlagen zur zentralen Trinkwasserversorgung der Gubener Einwohner. Bei vorangegangenen Untersuchungen von städtischen und privaten Brunnen war eine Gesundheitsgefahr für die Bürger nachgewiesen worden. Die Bauarbeiten für ein Wasserwerk auf der Dubrau starteten 1896. Das Wassernetz hatte bereits 1910 eine Länge von ca. 70 Kilometern, an das damals exakt 3.323 Grundstücke angeschlossen waren. Bei einem Wochenverdienst von durchschnittlichen 8 Reichsmark kostete ein Kubikmeter Wasser 20 Reichspfennig. Mitte der 1920er Jahre betrug die Jahresfördermenge beinahe 1,15 Mio. Kubikmeter und die höchste Tagesforderung 5.310 Kubikmeter.
Infolge des Zweiten Weltkriegs wurde die Neißestadt 1945 in das deutsche Guben und das polnische Gubin geteilt. Das Wasserwerk blieb der Stadt Guben erhalten, verfügte nun aber nicht mehr über die Technik zur Wasserspeicherung und zum Druckausgleich. Dies änderte sich erst ab 1951 durch den Bau und die Inbetriebnahme der zwei ersten Hochbehälter in der Obersprucke.
Modernisiert wurde das gesamte Versorgungssystem 1965. Damals sind die Flachspiegelbrunnen durch Tiefbrunnen ersetzt worden. Außerdem wurde eine neue Enteisenungs- und Filteranlage installiert sowie der Bau zweier weiterer Hochbehälter und einer separaten Druckerhöhung für das Wohngebiet Obersprucke initiiert.
Mit der Wende erfährt auch die Trinkwasserversorgung eine Veränderung. 1991 wird der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband gegründet. Ein Jahr danach baut der Zweckverband eine Steuerzentrale für die Brunnensteuerung, die automatische Filterspülung, die Datenerfassung und die Alarmmeldung auf. Höhepunkt der neuen Trinkwasser-Ära war der Bau eines neuen Trinkwasserwerkes bei Schenkendöbern, der 2005 begann. Seit Juli 2006 werden die Gubener vom neuen Wasserwerk aus mit Trinkwasser versorgt.
Die erste Wasserleitung
Der 22. Juli 1896 war ein sehr wichtiger, denkwürdiger Tag in der Stadtentwicklung Gubens. Es war der Tag des Baubeginns der lang herbeigesehnten Gubener Wasserleitung. Allerdings stimmten von den damals 34 Stadtverordneten 11 gegen diesen Meilenstein, denn schon damals war das Geld im Stadtbudget knapp. Aber die geplanten Kosten von 640.000 Mark konnten durch beratende Fachleute aus Frankfurt (Oder) und Charlottenburg auf 547.000 Mark gesenkt werden, so dass der Realisierung einer Wasserversorgung für Guben nichts mehr im Wege stand. Offensichtlich war die Projektierung der damaligen Wasserleitung so gut, dass diese auf der Deutschen Städteausstellung in Dresden zu den 50 deutschen Projekten gehörte, die auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis gezeigt werden sollten. Dieses Gesamtpaket erhielt einen Preis und machte alle Gubener und nicht nur die Stadtväter stolz.
Leistungspass (TW und AW)
Trinkwasser
2021 | 2022 | 2023 | |
Versorgte Einwohner: | 31.037 |
31.125 |
30.883 |
Anschlussgrad: | 98 % | 98 % | 98 % |
Jahresleistung: | 1,42 Mio. m³ | 1,42 Mio. m³ | 1,35 Mio. m³ |
Technische Anlagen
2021 | 2022 | 2023 | |
Wasserwerke: | 8 | 7 | 7 |
Tiefbrunnen: | 19 | 17 | 17 |
Trinkwasserbehälter: | 13 | 13 | 13 |
Druckerhöhungsstationen: |
13 | 14 | 14 |
Länge Trinkwassernetz: | 647,9 km | 651,9 km | 653,0 km |
Abwasser
2021 | 2022 | 2023 | |
Angeschlossene Einwohner: | 26.952 | 27.027 | 26.808 |
Anschlussgrad: | 85 % | 85 % | 85 % |
Jahresleistung: | 1,71 Mio. m³ | 1,40 Mio. m³ | 1,83 Mio. m³ |
Technische Anlagen
2021 | 2022 | 2023 | |
Kläranlagen: | 3 | 3 | 3 |
Abwasserpumpwerke: | 230 | 230 | 230 |
Regenwasserpumpwerke: | 3 | 3 | 3 |
Regenwasser- rückhaltebecken: |
6 | 6 | 6 |
Länge Abwassernetz (ohne Regenwassernetz): |
492,0 km | 492,3 km | 492,7 km |
Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
zur Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuchs der Internetseiten des Gubener Wasser- und Abwasserzweckverbandes (GWAZ) unter www.gwaz-guben.de möchten wir Sie bitten, die nachstehende Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen:
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist: Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband Kaltenborner Straße 91 03172 Guben
Telefon: 03561 4382 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Ihre E-Mails und die online versendeten Formulare werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an den Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher u.U. während der Übermittlung von
Drit-ten eingesehen werden. Sicherheitshalber sollten Sie keine Bankdaten oder andere persönliche Informationen versenden, die Sie geheim halten wollen. Die Integrität der Daten ist im Moment noch nicht gewährt, da eine E-Mail derzeit noch dem Status einer Postkarte entspricht. Soweit wir Ihrer E-Mail entnehmen können, dass Sie eine Antwort wünschen, erhalten Sie unsere Antwort ebenfalls als unverschlüsselte E-Mail. Wir gehen hierbei von Ihrem Einverständnis aus. Für vertrauliche Nachrichten nutzen Sie bitte den herkömmlichen Postweg
- Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten und bei jedem Abruf von Dateien werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Diese übermittelt Ihr Browser automatisch und speichert diese als „Server-Log-Files“ ab.
Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Server-Logs werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nicht für statistische Zwecke verarbeitet.
Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Log-Files nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Ver-hältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. Ihres Antrages verwendet. Die personenbezogenen Da-ten werden in unseren elektronischen Datenbestand aufgenommen. Der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband erhebt, nutzt und gibt Ihre perso-nenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies für uns zur Erfüllung von Vertragsverpflichtungen, insbesondere zur Abwicklung geschlossener Verträge, notwendig ist. Eine Weitergabe an Dritte außer zu den vorgenannten Zwecken findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt.
4. Wahrung des Datengeheimnisses
Die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betrauten Mitarbeiter der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverbandes sind auf das Datengeheimnis ver-pflichtet. Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, so dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
5. Rechte des Nutzers - Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer haben jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
6. Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Internetseiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher dort nicht.
Impressum
Herausgeber der Seite
i. S. d. § 5 Telemediengesetzes (TMG)
Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband (GWAZ)
Kaltenborner Straße 91
(Eingang Erich-Weinert-Str.)
03172 Guben
Telefon: 03561 4382-0
Telefax: 03561 4382-50
Internet: www.gwaz-guben.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verbandsvorsteher: Herr Ronny Philipp
Rechtsform GWAZ: Körperschaft des öffentlichen Recht
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a des Umsatzsteuergesetzes:
DE138827006
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):
Herr Ronny Philipp (Anschrift wie oben)
Fotos:
Spree-Presse und PR Büro GmbH und GWAZ
Technische Umsetzung
SPREE-PR
Märkisches Ufer 34
10179 Berlin
Tel.: (030) 2 47 46 80
Fax: (030) 2 42 51 04
Haftungsausschluss
- Links
Mit dem Urteil vom 12. September 1999 - 312 O 85/99 "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dieses kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren sich die im Impressum Genannten ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten oder Grafiken und machen sich diese keinesfalls zu Eigen. Sämtliche Verstöße gegen geltendes Recht, Sitte oder Moral, welche bekannt werden, haben die sofortige Löschung von Links, Beiträgen, Einträgen, Grafiken oder Ähnlichem zur Folge.
- Inhalt des Onlineangebotes/Haftung
Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen oder die ständige Verfügbarkeit des Internetauftritts. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Herausgebers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Herausgeber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Ausbildungsangebote
Ausbildungsangebote des GWAZ
Der Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband (GWAZ) bietet zum 01.09.2021 folgende Ausbildungsstellen an: 2 Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker (m/w/d) (Fachrichtung Versorgungstechnik)
GeoPortal
Mit einem Klick auf das obige Bild gelangen Sie zum GeoPortal des Landkreis Spree-Neiße. Das Geoportal enthält ausgewählte Geodaten des Trink- und Abwassernetzes des GWAZ. Die Daten dienen allerdings ausschließlich informatorischen Zwecken.
Sie ersetzen keine Leitungsauskunft des GWAZ und dürfen nicht kommerziell genutzt werden.
Das GDI-Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und die aufbereiteten Geodaten werden auf den Seiten des Landkreises Spree-Neiße dargestellt. Die Daten können auch beim Hauptsitz des GWAZ in der Kaltenborner Straße 91 in 03172 Guben selbst eingesehen werden.
Webbasierte Geodienste
Weiterhin stehen Ihnen die WMS und WFS Dienste der Trink- und Abwasserstruktur des GWAZ unter folgenden Links zur Verfügung:
WMS
https://www.sagisviewer.de/geoserver/gwaz/wms?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
WFS
https://www.sagisviewer.de/geoserver/gwaz/wfs?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WfS
Für die sehr gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Firmen, Behörden und Verantwortlichen möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken
Amtsblätter
Formulare
ALLGEMEINES
Anschluss- und Benutzungszwang
Allgemeine Einkaufsbedingungen des GWAZ für Lieferungen und Werkleistungen
Kundeninfo DS-GVO
Informationen gemäß Trinkwasserverordnung (Stand: 20.01.2025)
Hinweisgeber-Meldungen HinSchG
ZAHLUNGSVERKEHR
Sepa-Lastschriftmandat 16.12.24
HAUS- UND GRUNDSTÜCKSANSCHLUSS
Antrag zum Anschluss ans Trinkwassernetz
Antrag auf Stilllegung TW-Hausanschluss
Antrag auf Wiederinbetriebnahme TW-Hausanschluss
Antrag zum Anschluss an das Abwassernetz
Bescheinigung Inbetriebsetzung einer Trinkwasser Kundenanlage
MITTEILUNGEN
Mitteilung Grundstückseigentümerwechsel
ERFASSUNGS-/ ERHEBUNGSBÖGEN / MERKBLÄTTER
Erfassungsbogen Anschlussbeitrag
Merkblatt und Erhebungsbogen zum Ausfüllen (Niederschlagswasser)
Wasserzählereinbau-Abnahme
Wasserzählerablesung
SONSTIGES
Untere Wasserbehörde – Hinweise zu Anträgen auf Wasserechtliche Erlaubnis
Satzungen
Satzung des GWAZ
Alle Satzungen liegen im PDF-Format vor. Zum Lesen benötigen Sie den Adobe Reader, welchen Sie hier kostenlos herunterladen können